
Prof. Dr. med. Bertram Wiedenmann
Seniorprofessor/Mentoring NET-ForschungsbereichCharité – Universitätsmedizin Berlin
Standorte: CCM und CVK
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Augustenburger Platz 1 (CVK)
Sie befinden sich hier:
Expertise
- Gastrointestinale Tumore
- Infektiologie
- Endokrinologie
- Molekular- und Zellbiologie mit besonderer Berücksichtigung zellulärer Transportvorgänge
- Gastrointestinale Onkologie
- Entzündungen im Bereich der Leber und des Gastrointestinaltraktes
Weitere Informationen
- Kongresspräsident DGVS 2016
- Vorsitzender des Programmkomitees der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO), Sektion Magen-Darm-Tumoren (GI), ASCO GI 2016-2017
- Mitglied des Steering Committee der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO), Sektion Magen-Darm-Tumoren (GI), ASCO GI 2018-2019-2020
- FOCUS-GESUNDHEIT Ärzteliste 2014 - Tumoren des Verdauungstrakts
- FOCUS-GESUNDHEIT Ärzteliste 2016 - Tumoren des Verdauungstrakts
- FOCUS-GESUNDHEIT Ärzteliste 2018 - Tumoren des Verdauungstrakts
Lebenslauf Prof. Dr. med. Bertram Wiedenmann
1973-1980 | Medizinstudium Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar , Royal Free Hospital, London, Großbritannien |
1980 | Approbation und Dissertation |
1980-1982 | Albert Einstein College of Medicine, Dept. of Internal Medicine, New York, NY, USA |
1982-1983 | Harvard University, The Biological Laboratories, Cambridge, MA, USA |
1983-1984 | | Deutsches Krebsforschungszentrum, Institut für Tumor- und Zellbiologie, Heidelberg |
1984-1990 | Medizinische Universitätsklinik, Abt. für Innere Medizin, Heidelberg |
1989 | Facharzt für Innere Medizin und Habilitation |
1990 | Teilgebietsbezeichnung für Gastroenterologie |
1990-1997 | Abt. für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Medizinische Universitätsklinik der Freien Universität (FU) Berlin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) (früher Klinikum Steglitz) |
1994-1997 | C3-Universitätsprofessur |
2011-2016 | Mitglied des Fakultätsrates der Charité |
02.2012 bis 02.2016 | Ärztlicher Direktor des CharitéCentrums für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Nephrologie (CC13 |
1997 bis 03/2019 | C4-Universitätsprofessur, Direktor der Medizinischen Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie (einschl. Arbeitsbereich Stoffwechselerkrankungen), Campus Virchow-Klinikum Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2006 bis 2016 | Mitglied des Aufsichtsrates der Charité Research Organisation (CRO) |
2016 bis 03/2019 | Mitglied des Aufsichtsrates der Charité (für die Wahlperiode (2016-2021) |
03/2019 bis dato
| Seniorprofessor/Leiter des NET-Forschungsbereichs |
Funktionen / Ämter
- 1996-2006, Sprecher des Graduiertenkollegs GRK 276/1-4, Signalerkennung und - umsetzung
- 2000-2002, Mitglied des Gründungskomitees des Deutschen Neuroendokrinen Tumornetzwerks (GENET)
- 2002-2008, Sprecher des Koordinierungszentrums für Klinische Studien Charité (KKS-Charité)
- 2004-bis dato, Vorsitzender des Deutschen Registers Neuroendokrine Gastrointestinale Tumore (NET-Register)
- 2004-2006, Präsident der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS)
- 2006-2008,Vize-Präsident der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS)
- 2006-2019, Mitglied des Aufsichtsrates der Charité Research Organisation (CRO)
- 2007, Gutachter 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission
- 2007, Sprecher des Interdisziplinären Darmzentrums der Charité (IDZ)
- 2008-2019, Schatzmeister der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS)
- 2012-2016, Mitglied des Fakultätsrats, Charité-Universitätsmedizin Berlin
- 2017-2019, ERN-Sprecher der Charité für den Bereich Seltene Tumore (EURACAN, G4: NET)
- 2016, Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- 2016-2017, Vorsitzender des Programmkommitees der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO), Sektion Magen-Darm-Tumoren
- 2016-2019, Mitglied des Aufsichtsrats der Charité
- 2010-2019, Mitglied des Lenkungsausschusses des Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
- 2018- 2020, Mitglied des Steering Committee, Gastrointestinal Cancers Symposium GI ASCO
- 2012-bis dato, Mitglied des Aufsichtsrats der Sonnenfeld Stiftung
- 2012-bis dato, Mitglied des Aufsichtsrats der WILL FOUNDATION
- 2012-bis dato, Mitglied National Strategic Process Committee, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)