Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
PD Dr. med. Christian Fischer, Hepatologie und Gastroenterologie, Oberarzt

PD Dr. med. Christian Fischer

Oberarzt

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Berlin

Sie befinden sich hier:

Expertise

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Bedeutung der vaskulären Biologie und des Tryptophanmetabolismus für die Metastasierung und Progression gastroenteropankreatsicher Neuroendokriner Tumoren
  • Mechanismen der neuronalen Invasion im Pankreaskarzinom – prognostische Biomarker und therapeutische Zielmoleküle an der tumor-neuronalen Schnittstelle
  • Neurovaskuläre Schnittstelle in gastrointestinalen Tumoren
  • Placental growth factor (PlGF) als therapeutisches Zielmolekül und prognostischer Biomarker in gastrointestinalen Tumoren

Wissenschaftliche Kooperationen:

  • Peter Carmeliet, Vesalius Research Center, Flanders Institute for Biotechnology, University of Leuven, Belgium
  • Ulrike Stein, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
  • Ruza Arsenic, Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie
  • Friederike Rosseck, Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie
  • Fritz Rathjen, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
  • Christiane Sers, Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie
  • Kathrin Thedieck, University Medical Center Groningen (UMCG), Kindergeneeskunde, The Netherlands
  • Ines Heiland, UiT Arctic University of Norway, Department of Arctic and Marine Biology, Norway
  • Christiane Opitz, German Cancer Research Center, DKFZ, Brain Cancer Metabolism Unit

Fördermittel:

  • DFG - Forschungsstipendium - FI 985/1-1 (2004-2006)
  • Europäische Kommission - FP6-2005-LIFESCIHEALTH-7 (2006-2009)
  • Anschubfinanzierung der Berliner Krebsgesellschaft (2010-2011)
  • Forschungsförderung der Wilhelm Sander-Stiftung (2012-2014)
  • ECRC Research Grant (2010-2015)
  • Forschungsförderung der European Section of the Aldosterone Council (2014)
  • Novartis YING Forschungsförderung (2014-2015)
  • Forschungsförderung der Wilhelm Sander-Stiftung (2014-2016)
  • Anschubfinanzierung der Berliner Krebsgesellschaft (2017-2018)

Lebenslauf PD Dr. med. Christian Fischer

1993-2000 Studium der Humanmedizin an der Bayerischen Julius-Maximilians Universität Würzburg
1999 Cornell University, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, USA
2002 Dissertation in der Abteilung für Molekulare Pathologie und Klinische Immunologie der Bayerischen Julius-Maximilians Universität Würzburg: "The inducible synthesis of NFATc/A contributes to the differentiation of Th1- and Th2-type lymphocytes"
2002-2004 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
2004-2007 Postdoctoral Fellow im Labor von Prof. Dr. Peter Carmeliet, Center for Transgene Technology and Gene Therapy, Flanders Interuniversity Institute for Biotechnology, Leuven, Belgien
Seit 2007 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
2010-2015 Leitung des ECRC-geförderten Projektes The functional role of Slit and Robo axonal guidance factors for vascularization of neuroendocrine tumors. Das Experimental and Clinical Research Center/gemeinsame Einrichtung von MDC Berlin-Buch und Charité
2014 Facharzt für Innere Medizin
2015 Habilitation und venia legendi für das Fach Innere Medizin. Habilitationsschrift zum Thema: Molekulare und zelluläre Mechanismen der Tumorzell-Stroma Interaktion im Rahmen der Angiogenese, Metastasierung und neuralen Invasion gastrointestinaler Tumoren
2016 Oberarzt, Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Campus Charité Mitte, Berlin

Funktionen / Ämter

  • Oberarzt
  • Lehrbeauftragter der Klinik/CCM




Forschungsprofil


Vernetzung