Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Dr. rer. nat. Carsten Grötzinger, Hepatologie und Gastroenterologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Carsten Grötzinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Mittelallee 11

Sie befinden sich hier:

Expertise

  • Peptidhormone und ihre Rezeptoren
  • GPCRs als Tumormarker
  • Peptidkonjugate
  • Optische Bildgebung und Tumortargeting
  • PET-Bildgebung und Radioligandentherapie

Lebenslauf Dr. rer. nat. Carsten Grötzinger

1990-1991

Institut für Virologie der Charité, Berlin, Diplomarbeit "Characterisation of murine monoclonal antibodies against the nef protein of HIV-1"

1991

Diplom in Biochemie und Molekularbiologie, Humboldt-Universität zu Berlin

1992-1996

Doktorand im DFG-Projekt "Coronavirus RNA polymerase-specific monoclonal antibodies" am Institut für Virologie und Immunbiologie, Universität Würzburg (SFB 165)1997

Promotion zum Dr. rer. nat., Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Biologie

1997-1999

Befähigungsnachweise als Leiter von Tierversuchsvorhaben, als Projektleiter/Beauftragter für die biologische Sicherheit/Gentechnik sowie als Strahlenschutzbeauftragter1997-1999

Postdoc, Freie Universität Berlin, Institut für Molekularbiologe und Biochemie (SFB 366)

2000-2006

Postdoc und Laborleiter, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Med. Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie einschl. Arbeitsbereich Stoffwechselerkrankungen

2007

Arbeitsgruppenleiter, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Med. Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie einschl. Arbeitsbereich Stoffwechselerkrankungen


Funktionen / Ämter

  • Arbeitsgruppenleiter AG Tumortargeting
  • Strahlenschutzbeauftragter (Laborbereich)



Links

ORCID



Forschungsprofil


Vernetzung