
Glossar
Sie befinden sich hier:
3
3R
Abkürzung von: Replace – Reduce – Refine
3R-Prinzip zum Ersetzen (replacement), zur Reduktion (reduction) und verbesserter Gestaltung (refinement) von Tierexperimenten bei. Krankheitsmodelle in genetisch veränderten Tieren gibt es vor allem in Nagetieren wie Mäusen.
Die 3R-Prinzipien (replace, reduce, refine) gehen zurück auf William M. S. Russell & Rex L. Burch. Die beiden verfassten 1959 ihre „Principles of Humane Experimental Technique“. Sie gelten international als Leitlinie, um Tierversuche bzw. das Leid der Versuchstiere zu vermeiden oder zu verringern:
- Replacement (Vermeidung): Ersatz von Tierversuchen durch tierversuchsfreie Verfahren
- Reduction (Verminderung): Reduktion der Anzahl von Tieren in unumgänglichen Tierversuchen
- Refinement (Verfeinerung): Verbesserung der Versuchsabläufe, so dass unumgängliche Tierversuche mit geringerer Belastung für die eingesetzten Tiere verbunden sind
S. auch Basler Deklaration zur tierexperimentellen Forschung vom 30.11.2010.
A
AIO
Abkürzung von: Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (AIO) wurde 1976 gegründet und zählt heute ca. 1300 ordentliche, außerordentliche und fördernde Mitglieder, die in mehr als 20 Arbeitsgruppen ehrenamtlich tätig sind.
ALS
Definition: Amyotrophe Lateralsklerose
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine nicht heilbare, chronisch-degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.
ATMP
Abkürzung von: Advanced Therapy Medicinal Product
B
BCSE
Abkürzung von: Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen der Charité
Das erklärte Ziel des Berliner Centrums für Seltene Erkrankungen (BCSE) der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es die kombinierte Expertise der zahlreichen Fachabteilungen der Charité für Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen verfügbar zu machen und zu koordinieren. Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen sollen mit unserer Unterstützung möglichst schnell zu den richtigen fachlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern finden. Darüber hinaus wird für Patientinnen und Patienten mit ungeklärtem Beschwerdebild eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen im Sinne einer Diagnosestellung koordiniert.
Das BCSE arbeitet in zwei Teams: BCSE-Kinder und BCSE-Erwachsene. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin und der Erwachsenenmedizin bearbeiten so Anfragen aus dem gesamten Spektrum der seltenen Erkrankungen
BERIC
Abkürzung von: Berlin Experimental Radionuclide Imaging Center
Core Facility der Fakultät bietet zusammen mit der Klinik für Nuklearmedizin alle Modalitäten der modernen tierexperimentellen Hybridbildgebung mit Radiopharmaka an.
BIH
Abkürzung von: Berlin Institute of Health at Charité
Das Berlin Institute of Health at Charité (BIH) bildet als Translationsforschungsbereich die dritte Säule der Charité – Universitätsmedizin Berlin, neben dem Klinikum und der Medizinischen Fakultät. Es ist über eine Privilegierte Partnerschaft eng mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) verbunden. Die Aufgabe des BIH ist die biomedizinische Translation, d.h. die Umwandlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen zum Wohle von Patientinnen und Patienten.
BLS
Definition: Basic Life Support
Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und Kreislauf bzw. die Reanimation im Rahmen der Ersten Hilfe (als lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen).
BMBF
Abkürzung von: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
C
Campus
Definition: Campus
Ein Campus ist ein zusammenhängendes Universitätsgelände. Große Universitäten haben in großen Städten nicht selten mehrere Campi. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verfügt in der Hauptstadt über vier Campi: Den Campus Benjamin Franklin im Süden der Stadt, den Campus Charité Mitte im Zentrum der Stadt, den Campus Virchow-Klinikum am Westhafen und den Campus Berlin-Buch im Nordosten der Stadt.
(Plural: Entgegen der korrekten Schreibweise „die Campus“, erlauben wir uns mit „die Campi“, eine umgangssprachliche Form des Plurals zu verwenden.)
CBB
Abkürzung von: Campus Berlin Buch
Der Campus Berlin Buch ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im nordöstlichen Bezirk Pankow. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CBF
Abkürzung von: Campus Benjamin Franklin
Der Campus Benjamin Franklin ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im südlichen Bezirk Steglitz. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCK
Abkürzung von: Charité Campus-Klinik
Akronym für die Charité Campus-Klinik auf dem Campus Charité Mitte.
CCM
Abkürzung von: Campus Charité Mitte
Der Campus Charité Mitte ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Mitte nahe dem Hauptbahnhof. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCO
Abkürzung von: CharitéCrossOver
Akronym für das CharitéCrossOver Gebäude, das Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, auf dem Campus Charité Mitte im Virchowweg 6
Charité 3R
Definition: Charité 3R
Charité 3R – Replace | Reduce | Refine – fördert die Entwicklung von Methoden für der biomedizinischen Forschung, die Tierversuche ersetzen (Replace), die Anzahl der Versuchstiere reduzieren (Reduce) oder die Belastung für Versuchstiere mindern (Refine) können.
Cross-field
Definition: Cross-field
Schnittfeld mehrerer Fachbereiche/Interdisziplinär
CT
Abkürzung von: Computertomographie
Die Computertomographie ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das einen detaillierten Blick in den menschlichen Körper bietet.
Das Verfahren beruht auf Röntgenstrahlen, die den Patienten aus verschiedenen Richtungen durchdringen. Am Computer werden daraus Schnittbilder berechnet.
CVK
Abkürzung von: Campus Virchow-Klinikum
Der Campus Virchow-Klinikum ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Wedding nahe dem Westhafen. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
D
DFG
Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist ein eingetragener Verein, der als Selbstverwaltungseinrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland fungiert
DFG
Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft
DKG
Abkürzung von: Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) ist ein gemeinnütziger Interessen- und Dachverband von Spitzen- und Landesverbänden der Krankenhausträger. Hauptaufgabe des Vereins ist, ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer gesetzlich aufgetragenen Aufgaben auf dem Gebiet des Krankenhauswesens zu unterstützen.
E
ECP
Abkürzung von: ERN Collaborative Platform (ECP)
ERN Collaborative Platform (ECP) - Kooperationsplattform der Europäischen Referenznetzwerke
ECRT
Abkürzung von: Einstein Center for Regenerative Therapies
EF CLIF
Abkürzung von: European Foundation for the Study of Chronic Liver Failure (EF-CLIF)
Europäische Stiftung zur Erforschung des chronischen Leberversagens (EF-CLIF): Eine private gemeinnützige Organisation zur Förderung von Forschung und Lehre im Bereich des chronischen Leberversagens.
Das Ziel der Stiftung ist es, die Lebensqualität und das Überleben von Patienten mit Leberzirrhose zu verbessern.
EFRE
Abkürzung von: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist es, durch die Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der Europäischen Union zu stärken.
EndoVAC
Abkürzung von:
Die endoskopische Vakuum Therapie (Endo-V.A.C.) wird als effektive Methode zur Behandlung eines breiten Spektrums von Leckagen/Perforationen am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt erfolgreich eingesetzt.
ERCP
Abkürzung von: Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pankreatikographie
Die Abkürzung ERCP steht für die Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pankreatikographie, dabei handelt es sich um die endoskopischen Untersuchung der Gallenwege, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse unter Einsatz von Kontrastmittel und Röntgenstrahlen.
ERN
Abkürzung von: European Reference Networks (Europäischen Referenznetzwerke)
European Reference Networks (ERN) for Rare and Low Prevalence Complex Diseases (Europäische Referenznetzwerke für Seltene Erkrankungen)
ERN
Abkürzung von: EUropean RAre CANcers
Europäisches Referenznetzwerk für solide Tumoren bei Erwachsenen
ERN for adult rare solid cancers: EURACAN (EUropean RAre CANcers)
ESA
Abkürzung von: European Space Agency
ESD
Abkürzung von:
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) stellt eine moderne Technik für die endoskopische Abtragung von frühen bösartigen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt dar.
Die ESD ermöglicht es, während einer Spiegelung auch flächige bösartige Veränderungen in einem Stück zu entfernen. Dies hat gegenüber herkömmlichen Entfernungstechniken, den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit eines Wiederkehrens der Veränderung im Verlauf deutlich gesenkt werden kann.
EU Horizon 2020
Horizont 2020 ist das größte EU-Forschungs- und Innovationsprogramm aller Zeiten mit einer Finanzierung von fast 80 Mrd. EUR über einen Zeitraum von sieben Jahren (2014 bis 2020)
Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog. .Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog.
EURACAN
Abkürzung von: EUropean RAre CANcers
Europäisches Referenznetzwerk für solide Tumoren bei Erwachsenen (ERN for adult rare solid cancers)
F
FAQ
Abkürzung von: Frequently Asked Questions (engl.)
deutsch: häufig gestellte Fragen
G
G-BA
Abkürzung von: Gemeinsamer Bundesausschuss
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands. Er ist durch den Gesetzgeber beauftragt, in vielen Bereichen über den Leistungsanspruch der Solidargemeinschaft von etwa 73 Millionen in Deutschland gesetzlich krankenversicherten Menschen rechtsverbindlich zu entscheiden. Sitz der Organisation ist Berlin-Charlottenburg.
GCP
Abkürzung von: Good Clinical Practice
Gute klinische Praxis
H
HCC
Abkürzung von: Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs)
HMI
Abkürzung von: Hahn-Meitner-Institut
I
IIT
Abkürzung von: Investigator Initiated Trial/ Prüfer-initiierte Studie
Nicht-kommerzielle klinische Prüfungen bzw. nicht-kommerzielle klinische Studien werden oft auch Prüfer-initiierte Studien (IIT, investigator initiated trials)
ITS
Abkürzung von: Intensivtherapiestation
Eine Intensivstation (gebräuchliche Abkürzungen: ITS von Intensivtherapiestation)<wbr />
L
lncRNA
Abkürzung von: Lange nichtkodierende Ribonukleinsäure (RNA)
Zusammenfassung von Ribonukleinsäuren, die nicht wie die Boten-RNA (mRNA) in eine Proteinsequenz umgebaut werden und eine Länge von über 200 Nukleotiden aufweisen..
M
m.S.
Abkürzung von: mit Schwerpunkt
MBA
Abkürzung von: Master of Business Administration
miRNA
microRNA
MicroRNAs (miRNAs) erfüllen eine wichtige Aufgabe bei der Steuerung grundlegender biologischer Prozesse wie Entwicklung, Zelldifferenzierung, Proliferation und Apoptose.
MPH
Abkürzung von: Master of Public Health
Der Studiengang mit dem international anerkannten Abschluss Master of Public Health (MPH) soll grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen Bereich in Verbindung mit anwendungs- und umsetzungsorientiertem Wissen vermitteln.
MPIKG
Definition: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
MRT
Abkürzung von: Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren auf dem physikalischen Prinzip der Kernspinresonanz: In einem sehr starken Magnetfeld lassen sich präzise Schnittbilder des Körpers und der Organe erzeugen.
N
NASH
Abkürzung von: Nichtalkoholische Steatohepatitis
Die nichtalkoholische Steatohepatitis stellt ein Syndrom dar, das sich bei Patienten entwickelt, die keinen Alkohol zu sich nehmen. Der hier bestehende Leberschaden ist histologisch nicht zu trennen von dem bei einer alkoholischen Hepatitis. Es entwickelt sich am häufigsten bei Patienten mit mindestens einem der folgenden Risikofaktoren: Adipositas, Dyslipidämie und Glukoseintoleranz. Die meisten Patienten sind asymptomatisch. Laboruntersuchungen zeigen eine Erhöhung der Transaminasen. Zur Sicherung der Diagnose ist eine Biopsie notwendig. Die Behandlung umfasst eine Elimination von Ursachen und Risikofaktoren.
ncRNA
Abkürzung von: Nicht kodierende Ribonukleinsäure
Lange nicht-kodierende RNAs sind große Ribonukleinsäure (RNA)-moleküle, die nicht in Proteine übersetzt werden, sondern als RNA-Transkripte eine Funktion im Organismus übernehmen.
NFAT
Abkürzung von: nuclear factor of activated T-cells
Transkriptionsfaktor in den Lymphozyten des Immunsystems
NIAAA
Abkürzung von: National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism
Das Nationale Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus unterstützt und führt als Teil der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) biomedizinische und Verhaltensforschung zu Ursachen, Folgen, Behandlung und Prävention von Alkoholismus und alkoholbedingten Problemen durch
O
OP
Abkürzung von: Operation
Chirurgischer Eingriff im oder am lebenden Organismus unter Einwilligung der betreffenden Person.
P
PBC
Abkürzung von: Primär biliäre Cholangitis
Primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine seltene autoimmune Leberkrankheit.
PBC
Abkürzung von: Primär biliäre Cholangitis
Die primär biliäre Cholangitis (PBC, chronische nichteitrige destruierende Cholangitis, früher: Primär biliäre Zirrhose)
PD
Abkürzung von: Privatdozent
PSC
Abkürzung von: Primär sklerosierende Cholangitis
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische Entzündung der Gallenwege (Cholangitis) innerhalb und/oder außerhalb der Leber. Sie führt zu einer narbigen Verhärtung (Sklerose) und damit verbunden zu einer Verengung der Gallenwege.
S
Samedi
Samedi
Samedi ist eine Web-Softwarelösung zur entsprechend höchster Sicherheitsanforderungen gemeinsamen Patientenkoordination vom Online-Arzttermin, Zuweisung, Fallsteuerung bis zu Managed Care.
SBS
Abkürzung von: Kurzdarmsyndrom (Short Bowel Syndrome)
Unter Kurzdarmsyndrom versteht man ein Symptomkomplex, der infolge einer meist chirurgischen Entfernung von Teilen des Darms/Entfernung größerer Abschnitte des Dünndarms entsteht.
Seneszenz
Definition: Seneszenz
Als Seneszenz bezeichnet man das biologische Phänomen, dass die meisten Zellen von Wirbeltieren nach einer bestimmten Zahl von Zellteilungen (Mitosen) in der Zellkultur ihr Wachstum einstellen.
T
Target
Definition: Target
Ein Target (englisch für „Ziel“) ist ein Biomolekül, an das ein Wirkstoff binden kann.
V
VOD
Abkürzung von:
Lebervenenverschlusskrankheit (VOD)
Die venookklusive Erkrankung (VOD)
Z
ZIM
Abkürzung von: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden.