
Endoskopie und Ultraschall
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, CCM/CVK, führt jährlich mehr als 13.000 endoskopische Untersuchungen und mehr als 10.000 Ultraschalluntersuchungen durch und gehört damit zu den größten Endoskopie-Zentren Deutschlands.
Angeboten wird das komplette Spektrum endoskopischer Diagnostik und minimal-invasiver Therapien auf höchstem Niveau. Durch die enge Verzahnung mit einer hochspezialisierten Sonographie können dabei die Diagnostik- und Therapieverfahren noch zielgerichteter und schonender gestaltet werden.
Sie befinden sich hier:
Expertise durch Erfahrung
Als Zentrum der Maximalversorgung bietet die Zentrale Interdiszplinäre Endoskopie das komplette Spektrum endoskopischer Diagnostik und minimal-invasiver Therapien auf höchstem Niveau an. Hierfür werden hochauflösende Video-Endoskope der neuesten Generation eingesetzt.
Um die Untersuchung für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten, wird diese auf Wunsch unter Betäubung mit einem kurzwirksamen Schlafmittel (in der Regel Propofol) durchgeführt. Hierbei werden Sie von speziell geschultem Personal überwacht. Patientinnen und Patienten, bei denen eine solche Betäubung auf Grund von Zusatzerkrankungen mit erhöhten Risiken verbunden ist, werden durch die Spezialistinnen und Spezialisten der Klinik für Anästhesiologie betreut. Die enge Zusammenarbeit mit unserer hochspezialisierten Sonographie bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Untersuchung und Behandlung so schonend und zielgerichtet wie möglich zu gestalten.
Neben der Durchführung geplanter Untersuchungen wird an beiden Standorten ein 24-Stunden-Dienst vorgehalten, um endoskopische Notfälle jederzeit qualifiziert versorgen zu können.
Leistungsspektrum der ZIE
Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
- diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung)
- Chromoendoskopie und hochauflösende Zoom-Endoskopie des oberen Verdauungstrakts
- Varizentherapie mittels Ligatur, Sklerosierung und Histoacrylinjektion
- Behandlung von Stenosen (Verengungen) des oberen GI-Trakts mittels Ballondilatation, Bougierung oder Stentimplantation
- Therapie des Barrett-Ösophagus mittel Mukosaresektion und Ablation durch Radiofrequenzablation oder Hybrid-Argonplasma-Koagulation
- Botulinumtoxin-Injektion bei Motilitätsstörungen
- Achalasie-Therapie
- Therapie von Angiodysplasien (Gefäßfehlbildungen) durch Argonplasma-Koagulation
- Versorgung von akuten und chronischen Blutungen durch alle gängigen Therapieverfahren
- Anlegen von PEG und PEJ-Sonden
- Resektion von Krebsvorstufen und Frühkarzinomen durch endoskopische Mukosaresektion (EMR), endoskopische Submukosadissektion (ESD) oder Vollwandresektion (FTRD)
- endoskopische Vakuumschwamm-Therapie
- Therapie von Zenker-Divertikeln
- Durchführung der endoskopischen Sleeve-Gastroplastie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie)
Dickdarm
- diagnostische Ileo-Koloskopie (Darmspiegelung)
- Chromoendoskopie und hochauflösende Zoom-Endoskopie
- Entfernung von Polypen
- endoskopische Mukosaresektion (EMR), endoskopische Submukosadissektion (ESD) und Vollwandresektion (FTRD)
- Therapie von Angiodysplasien (Gefäßfehlbildungen) durch Argonplasma-Koagulation
- Versorgung von akuten und chronischen Blutungen durch alle gängigen Therapieverfahren
- Behandlung von Stenosen (Verengungen) im unteren GI-Trakt (Ballondilation, Bougierung, Stentimplantation)
- endoskopische Vakuumschwamm-Therapie
- Therapie von Hämorrhoiden
Dünndarm
- Ballonenteroskopie mit Single- und Doppelballonsystem
- Kapselendoskopie
Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
- ERCP und PTCD
- Cholangioskopie
- endoskopische Entfernung von Papillenadenomen
- Entfernung von Gallengangs- und Pankreasgangsteinen, Laserlithotripsie, elektrohydraulische (EHL) Lithotripsie
- Behandlung von Stenosen (Verengungen) durch Implantation von Plastik- oder Metallstents sowie Ballondilatation
- multimodale Therapie von Gallengangskarzinomen
- Überwachung von PatientInnen und Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC)
- ERCP via single Port bei veränderter Anatomie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie)
Endosonographie
- diagnostische Endosonographie im oberen und unteren GI-Trakt mittels Radiär- und Linearscanner
- Kontrastmittel-Endosonographie
- endosonographisch gestützte Punktion
- endosonographisch gestützte Implantation von Drainagen und Nekrosenausräumung
Ultraschall
Der Ultraschall stellt eine unschädliche und schnell verfügbare Methode zur Diagnostik von Erkrankungen des Bauchraumes dar. Die Klinik verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Anwendung sowohl der Standardultraschalldiagnostik als auch spezialierter Verfahren wie der Kontrastmittelsonographie. In der Klinik stehen für die Untersuchungen technisch ausgereifte Geräte auf dem aktuellsten Stand zur Verfügung. Die Schwerpunkte sind die Untersuchung der Organe des Bauchraumes und die Untersuchung des Darmes, außerdem der Schilddrüse und von Gefäßen des Bauchraumes. Darüber hinaus können Punktionen von Organen oder andere ultraschall-gestützte Verfahren durchgeführt werden.
- Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und der Schilddrüse
- Darmsonographie
- Gefäßsonographie
- Kontrastmittelsonographie
- sonographisch gestützte Interventionen (gezielte und ungezielte Organpunktionen, Anlagen von Drainagen und die Entlastung von intracavitären Flüssigkeitsansammlungen)
- Radiofrequenzablation von Malignomen der Leber - Ergänzung oder Alternative zu chirurgischen oder chemotherapeutischen Maßnahmen, um eine Tumormassenreduktion und in einigen Fällen auch eine Kuration erreichen zu können
- Biopsien der Leber - für einen solchen Eingriff in der Regel eine stationäre Aufnahme erforderlich.
Für die diagnostische Sonographie oder kleinere Eingriffe, wie Punktionen der Schilddrüse können ambulante Termine vereinbart werden.