Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe Ärzte und Ärztinnen in weißen Kitteln, die einem Vortrag zuhören. Die Köpfe sind unscharf aufgenommen.

Gastrointestinale Onkologie

Die gastrointestinale Onkologie befasst sich mit den Tumoren des gesamten Verdauungssytems, also der Speiseröhre, des Magens, des Dünn-und Dickdarms, aber auch der Bauchspeicheldrüse und der Leber und des Neuroendokrinen Systems.

Durch die interdisziplinäre Behandlung in enger Kooperation mit Chirurgen, Hämato-Onkologen, interventionellen Radiologen und Strahlentherapeuten und die Einbindung in das Comprehensive Cancer Center der Charité (CCCC) wird eine umfassende und auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie gewährleistet.

Sie befinden sich hier:

Leistungsspektrum der Gastrointestinalen Onkologie

  • endoskopische Therapie kolorektaler Neoplasien
  • Ausbreitungsdiagnostik und entsprechende Therapieplanung unter interdisziplinärer Abstimmung im Rahmen der Tumorkonferenzen mit Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie
  • Nachsorge nach kurativer Therapie kolorektaler Neoplasien
  • Planung und Durchführung einer palliativen Therapie bei fortgeschrittener Tumorerkrankung
  • systemische Chemotherapie
  • endoskopische Therapie (z.B. Stenteinlage, Lasertherapie und Gallengangsdrainage)
  • lokal ablative Therapieverfahren
  • Strahlentherapie
  • symptomatische Behandlung wie Schmerztherapie und Ernährungstherapie

Aufgabengebiete:

  • Vorsorgeuntersuchungen/Früherkennungen des kolorektalen Karzinoms
  • Screening von Risikogruppen wie
    • Positive Familienanamnese
    • Adenomatöse Polypen in der Vorgeschichte
    • CED
    • FAP/MAP/attenuierte FAP
    • HNPCC
  • Endoskopische Therapie kolorektaler Neoplasien
  • Ausbreitungsdiagnostik und entsprechende Therapieplanung unter interdisziplinärer Abstimmung im Rahmen unserer Tumorkonferenz mit Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie
  • Nachsorge nach kurativer Therapie kolorektaler Neoplasien
  • Planung und Durchführung einer palliativen Therapie bei fortgeschrittener Tumorerkrankung wie
    • systemische Chemotherapie
    • endoskopische Therapie (z.B. Stenteinlage, Lasertherapie und Gallengangsdrainage)
    • lokal ablative Therapieverfahren
    • Strahlentherapie
    • symptomatische Behandlung wie Schmerztherapie und Ernährungstherapie

Videobotschaft des Klinikdirektors

Prof. Dr. med. Frank Tacke, Klinikdirekto der Medizinischen Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie CCM & CVK
Prof. Dr. med. Frank Tacke, Klinikdirekto der Medizinischen Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie CCM & CVK