Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Endoskopie am Campus Virchow-Klinikum

Das Team der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie am Campus Virchow-Klinikum führt jährlich etwa 2300 Untersuchungen und minimal-invasive Eingriffe an den Gallenwegen durch (ERCP, PTCD und Cholangioskopie) und gehört damit zu den führenden Zentren bei der Betreuung von Patientinnnen und Patienten mit Gallenwegserkrankungen in Deutschland. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu weiteren Schwerpunkten der Endoskopie am Campus Virchow-Klinikum. 

Sie befinden sich hier:

Zentrale Interdiziplinäre Endoskopie am Campus Virchow-Klinikum

Das Team der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie am Campus Virchow-Klinikum bietet das komplette Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Endoskopie der Gallenwege (ERCP, PTCD und Cholangioskopie). Hier besteht eine langjährige Expertise mit umfangreichen Erfahrungen in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit

  • primär sklerosierender Cholangitis (PSC)
  • bösartigen Erkrankungen (z.B. Klatskin-Tumor)
  • Steinerkrankungen
  • veränderter Anatomie nach vorangegangenen Operationen
  • vorangegangener Lebertransplantation
  • Verletzung der Gallenwege

 Weitere Schwerpunkte am Standort Virchow-Klinikum sind:

  • Überwachung und Therapie des Barrett-Ösophagus
  • komplexe endoskopische Resektionen: endoskopische Mukosaresektion (EMR), endoskopische Submukosadissektion (ESD) oder Vollwandresektion (FTRD)
  • Therapie der Achalasie
  • Spaltung von Zenker-Divertikeln
  • Therapie von Engstellen (Stenosen) im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt
  • Durchführung der endoskopischen Sleeve-Gastroplastie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie)

Sonographie am Campus Virchow-Klinikum

Der gastroenterologische Ultraschall ist unverzichtbarer Bestandteil der internistischen Untersuchung und kann eine Vielzahl an diagnostischen Informationen zu Erkrankungen des Bauchraumes liefern. Insbesondere erfolgen auf diese Art rasche Einschätzungen bezüglich Erkrankungen der Gallenwege und der Gallenblase, der Leber und der Bauchspeicheldrüse.

Einen besonderen Schwerpunkt der Ultraschalldiagnostik in der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie stellt die Darmsonographie dar: Gerade bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kann auf diesem Wege eine gute nicht-invasive Aussage über Entzündungsaktivität und Ausbreitungsmuster erreicht werden.

Weitere Schwerpunkte sind die Kontrastmittel-gestützte Beurteilung von Veränderungen in der Leber sowie gezielte Punktionen von Raumforderungen insbesondere in der Leber zur Gewinnung von Gewebematerial zur weiteren Diagnostik.

Anmeldung am Campus Virchow-Klinikum (CVK)

Die Untersuchung soll durch den behandelnden Arzt in der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie angemeldet werden. Dieses ärztliche Gespräch ist wichtig, um alle erforderlichen Informationen zu übermitteln. Besteht die Notwendigkeit einer Untersuchung, so werden Sie über die Untersuchung selbst und die damit verbundenen Risiken aufgeklärt.

Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch

Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Augustenburger Platz 1
!3353 Berlin
Geländeadresse: MIttelallee 11, 1. OG

t: +49 30 450 553 479

Leitung

Prof. Dr. med. Alexander Wree, Hepatologie und Gastroenterologie, Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie (ZIE)
Prof. Dr. med. Alexander Wree

Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie (ZIE)

Team der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie am Campus Virchow-Klinikum