Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen Arzt, der bei einer jungen Patientin eine Augenuntersuchung durchführt.

Sprechstunde Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Sie befinden sich hier:

Leistungspektrum

In der Sondersprechstunde für neuroendokrine Tumoren werden Sie betreut, wenn Sie an einem neuroendokrinen Tumor z.B. im Bereich des Magen-Darm-Traktes, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse erkrankt sind.

Bei Problemen bei der Sicherung der Diagnose, bei der Therapieplanung, der Durchführung von verschiedenen Therapiemöglichkeiten oder der langfristigen Tumornachsorge können Sie durch den Hausarzt oder den betreuenden Gastroenterologen zur Vorstellung in die Sprechstunde überwiesen werden.

In regelmäßigen Abständen werden, teilweise während eines stationären Aufenthaltes für wenige Tage, umfangreiche Untersuchungen zur Tumorausbreitung durchgeführt,

  • um den aktuellen Erkrankungsstand zu erfassen,
  • um den Erfolg einer durchgeführten Therapie zu überwachen oder
  • um das eventuelle Fortschreiten der Erkrankung rechtzeitig zu dokumentieren und dann mit einer angepassten Therapie darauf reagieren zu können.

Zwischen den Staging-Untersuchungen (Stadienbestimmung) erfolgt eine regelmäßige Überwachung in der Sondersprechstunde, in der Regel alle drei bis sechs Monate, um gegebenenfalls frühzeitig auf Veränderungen im Krankheitsverlauf reagieren zu können.

Therapiemöglichkeiten

In Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik der Charité, Campus Virchow-Klinikum, wird gemeinsam entschieden, ob eine chirurgische Therapiemöglichkeit in Betracht kommt und gegenbenfalls eine Operation durchgeführt. Sie werden dann in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie nach der OP internistisch weiterbetreut.

Bei einigen neuroendokrinen Tumoren kann es zu pathologischen Veränderungen am Herzen kommen, die die langfristigen Lebenserwartungen beeinflussen können. Um diese frühzeitig festzustellen, ist in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) ein kardiologisches Überwachungsprogramm eingerichtet worden.

Weitere Behandlungsformen

Wenn in Ihrem Fall eine operative Therapie nicht in Frage kommt oder Sie nach einer OP einer zusätzlichen internistischen Therapie bedürfen, können Sie soweit möglich im Rahmen von klinischen Studien nach aktuellem Kenntnisstand behandelt werden. Hierzu gehört neben den Möglichkeiten einer medikamentösen Therapie (z.B. Biotherapie mit Somatostatinanaloga oder Interferon-alpha) auch die interventionelle Radiologie mit den Möglichkeiten der Embolisation oder Chemoembolisation von Lebermetastasen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlenheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In Entwicklung befindet sich auch ein strahlentherapeutisches Verfahren, welches als Therapieoption angeboten werden soll.

NET-Sprechstunde am Campus Virchow-Klinikum (CVK)

Campus Virchow-Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Geländeadresse: Mittelallee 11, Erdgeschoss

Anmeldungen: täglich 09:00 - 13:00 Uhr
+49 30 450 553 032

Termine: nur nach telefonischer Vereinbarung
montags 09:00 - 13:00 Uhr
donnerstags 9:00 - 13:00 Uhr
freitags 9:00 - 13:00 Uhr

montags 15:00 - 17:00 Uhr, telefonische Sprechstunde (Ärztliche Beratung)
t. +49 30 450 553 617

täglich außer mittwochs 08:00 - 14:00 Uhr, telefonische Sprechstunde (Patientenmanagement)
+49 30 450 553 032

Leitung

Dr. Henning Jann, Hepatologie und Gastroenterologie, Funktionsoberarzt
Dr. med. Henning Jann

Funktionsoberarzt Neuroendokrine Tumore

Mitarbeiter

NET Cancer Day - NET Awareness Aktion - 10.11.2017 - NET Team

Von links nach rechts: Dr. H. Jann, C. Schröder, Dr, U.-F. Pape, M. Möbius, A. K. Stüven, S. Steglich 10.11.2017 - NET Cancer Day - NET Awareness Aktion
Von links nach rechts: Dr. H. Jann, C. Schröder, Dr, U.-F. Pape, M. Möbius, A. K. Stüven, S. Steglich 10.11.2017 - NET Cancer Day - NET Awareness Aktion