
Kurzdarmsprechstunde
In der Sprechstunde für Kurzdarmsyndrom und Darmversagen werden Patienten und Patientinnen mit postoperativem und funktionellem Kurzdarmsyndrom durch ein interdisziplinäres Team aus Gastroenterologen, Chirurgen und Ernährungsmedizinern behandelt.
Sie befinden sich hier:
Kurzdarmsyndrom (Darminsuffizienz, Darmversagen)
Patienten und Patientinnen mit Kurzdarmsyndrom können auf Grund einer Darmoperation oder ihrer Grunderkrankung die Flüssigkeits- und Nährstoffbilanz nicht mehr ausrecht erhalten und sind auf eine unterstützende enterale oder parenterale Ernährung angewiesen. Mangelernährung ist eine wesentliche Folge des Kurzdarmsyndroms und bedarf einer integrierten ernährungstherapeutischen, gastroenterologischen und gegebenenfalls chirurgischen Behandlung. Daher stellt die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit an unserem Zentrum einen wesentlichen Baustein des Behandlungskonzepts dar.
Behandlungsschwerpunkte:
- Einschätzung der Restdarmfunktion
- Medikamentöse Therapie bei Kurzdarmsyndrom
- Gastroenterologische Diagnostik von Begleiterkrankungen (z.B. Laktoseintoleranz, Zöliakie, bakterielle Fehlbesiedlung)
- Gastroenterologische Diagnostik vor Stomarückverlagerung
- Erstellung eines Ernährungskonzepts und Ernährungsberatung
- Einschätzung des Ernährungsstatus (z.B. bioelektrische Impedanzanalyse, indirekte Kalorimetrie)
- Einleitung, Durchführung und Monitoring von parenteraler Ernährung (Standard und Compounding)
- Interdisziplinäre Beratung zur Möglichkeit einer Dünndarm- oder Multiviszeraltransplantation
- Therapie mit GLP-2 Analog (z.B. Teduglutid oder Studienteilnahme)
- Teilnahme an innovativen Studien zur Diagnostik und Therapie des Kurzdarmsyndrom (siehe Studienregister und Forschung)
Terminvereinbarung
Termine nur nach telefonische Vereinbarung
unter +49 30 450 514 143
Rezeptbestellung unter Tel.: +49 30 450 514 035
Oder Fax: +49 30 450 514 974
Sprechstunde
mittwochs
8:00 - 13:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
So finden Sie uns
Charité Campus Mitte
Gastroenterologische Ambulanz (3. Etage)
Bettenhochhaus
Luisenstraße 64
10117 Berlin
Zu einem Termin bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Gesundheitskarte
- Überweisungsschein zur "Kurzdarmsprechstunde" für das aktuelle Quartal (jeweils beim ersten Besuch und in jedem neuen Quartal)
- aktuelle und ältere Befunde Arztbriefe und Vorbefunde
- ausgefüllter Fragebogen für Neupatienten (siehe Download).
Leitung der Sprechstunde für Kurzdarmsyndrom
Assistenzärztin
Mitarbeiter
Study Nurse (CED und Kurzdarmsyndrom)
Funktionsoberarzt