
Sprechstunde der Gastrointestinalen Onkologie
In enger Zusammenarbeit mit der Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden Vorsorge und Nachsorge bei Risikopatienten und -patientinnen mit langjähriger chronisch-entzündlicher Darmerkrankung angeboten.
Sie befinden sich hier:
Für wen ist die Sprechstunde gedacht?
- Vorsorgeuntersuchungen/Früherkennungen des kolorektalen Karzinoms
- Screening von Risikogruppen
- Adenomatöse Polypen in der Vorgeschichte
- CED
- FAP/MAP/attenuierte FAP
- HNPCC
- positive Familienanamnese
Gastroenterologisch-onkologische Tagesklinik/ Portalambulanz
Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen, für deren Therapie eine längere zeitliche Anbindung als in einer Ambulanz notwendig ist, bei denen jedoch durch die tagesstationäre Betreuung ein Klinikaufenthalt vermieden werden kann.
Gastroenterologisch-onkologische Tagesklinik/ Portalambulanz
Durch die zentrale Einbindung der Tagesklinik im campusübergreifenden "Interdisziplinären Darmzentrum" stellen gastroenterologische Tumorerkrankungen einen Betreuungsschwerpunkt dar. Ein Großteil unserer Patientinnen und Patienten kommt wöchentlich zur Verabreichung von Chemotherapien. Damit verbunden, führen wir auch die klinische Nachsorge bei Betroffenen mit Tumorerkrankungen durch.
Zusätzlich findet wöchentlich die Sprechstunde für Patientinnen und Patienten, die im "Interdisziplinären Darmzentrum" gemeldet sind, in den Räumlichkeiten der Portalambulanz statt. Im Rahmen unseres klinischen Versorgungsauftrages steht unseren Patientinnen und Patienten auch die Möglichkeit zur Verfügung, bei passenden klinischen Indikationen an Studien teilzunehmen. Dies sind Studien, die zum einen über die bundesweit agierende "Arbeitsgemeinschaft für internistische Onkologie" (AIO) als auch durch unsere Klinik, wie zum Beispiel Studien zum Ernährungszustand, initiiert wurden.
In unsere Darmsprechstunde betreuen wir Betroffene mit Neubildungen (Polypen und Karzinome) des Dickdarms sowie entsprechende Risikogruppen, wie z.B. Patientinnen und Patienten mit HNPCC.
Betroffene können sich nach Überweisung durch den Hausarzt/die Hausärztin oder den Facharzt/die Fachärztin in der Sprechstunde anmelden. Wir beraten Sie dann weiter bezüglich Diagnostik, Therapie, Verlaufsbeobachtung und Nachsorge. Die Betreuung erfolgt interdisziplinär unter Einbezug der verschiedenen Fachdisziplinen wie Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Gastroenterologie, Radiologie und Pathologie im Rahmen unseres Darmzentrums.
Aufgabengebiete:
- Vorsorgeuntersuchungen/Früherkennungen des kolorektalen Karzinoms
- Screening von Risikogruppen wie
- Positive Familienanamnese
- Adenomatöse Polypen in der Vorgeschichte
- CED
- FAP/MAP/attenuierte FAP
- HNPCC
- Endoskopische Therapie kolorektaler Neoplasien
- Ausbreitungsdiagnostik und entsprechende Therapieplanung unter interdisziplinärer Abstimmung im Rahmen unserer Tumorkonferenz mit Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie
- Nachsorge nach kurativer Therapie kolorektaler Neoplasien
- Planung und Durchführung einer palliativen Therapie bei fortgeschrittener Tumorerkrankung wie systemische Chemotherapieendoskopische Therapie (z.B. Stenteinlage, Lasertherapie und Gallengangsdrainage)
- lokal ablative TherapieverfahrenStrahlentherapiesymptomatische Behandlung wie Schmerztherapie und Ernährungstherapie Patienten, die sich in der Sondersprechstunde vorstellen möchten, werden gebeten, sich in Absprache mit der/dem betreuenden Hausärztin/Hausarzt unter der o.g. Telefonnummer anzumelden und zum Termin möglichst alle Unterlagen zu ihrer Krankengeschichte mitzubringen.
Sie finden uns am Campus Charité Mitte:
Onkologische Fachambulanz
Campus Charité-Mitte (CCM), Invalidenstr. 80, 10117 Berlin
Geländeadresse: Virchowweg 20
Anmeldungen: täglich 12:00 - 15:00 Uhr
+49 30 450 513 077
Termine: nur nach telefonischer Vereinbarung
Mo - Do: 08:00 - 12:30 Uhr
Bitte bringen Sie zum Termin möglichst alle Unterlagen zu ihrer Krankengeschichte.
Leitung

Oberarzt
Mitarbeiter
Funktionsoberärztin