
Check-up für die Leber
Die Leber hat eine Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen. Bei Erkrankung verursacht sie keine Schmerzen. Symptome treten nicht immer auf und sind oft unspezifisch, wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder ein Druckgefühl im Oberbauch. Daher werden Erkrankungen der Leber häufig erst spät erkannt. Andererseits sind viele Lebererkrankungen im frühen Stadium gut zu therapieren oder lassen sich durch Änderung des Lebensstils sehr gut beeinflussen. Eine frühe Diagnose ist daher sehr wichtig.
Ihre behandelnden Ärzte haben Ihnen zu einem Check-up der Leber geraten. Diesen ambulanten Check-up bietet Ihnen die Medizinische Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie gerne an.
Sie befinden sich hier:
Check-up für die Leber

Die Leber hat eine Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen. Bei Erkrankung verursacht sie keine Schmerzen. Symptome treten nicht immer auf und sind oft unspezifisch, wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder ein Druckgefühl im Oberbauch. Daher werden Erkrankungen der Leber häufig erst spät erkannt.
Andererseits sind viele Lebererkrankungen im frühen Stadium gut zu therapieren oder lassen sich durch Änderung des Lebensstils sehr gut beeinflussen. Eine frühe Diagnose ist daher sehr wichtig.
Ihre behandelnden Ärzte haben Ihnen zu einem Check-up der Leber geraten. Diesen möchten wir Ihnen gerne anbieten.
Hierfür werden wir eine Untersuchung mit dem Fibroscan® durchführen. Mit diesem Verfahren kann man ultraschallbasiert und gänzlich schmerzfrei frühzeitig das Ausmaß einer Leberschädigung abschätzen. Chronische Leberentzündungen führen zu einer Anreicherung von Bindegewebe in der Leber und langfristig zu einem narbigen Umbau des Organs (Zirrhose). Der Fibroscan misst die Elastizität des Lebergewebes. Die Daten geben Aufschluss darüber, wieweit der narbige Umbau fortgeschritten ist. Die Untersuchung mit dem Fibroscan in Kombination mit der Bestimmung der Leberwerte im Blut kann heute in vielen Fällen eine Leberpunktion ersetzen.
Wir bitten Sie uns zu Ihrem Termin alle vorliegenden Befunde aus
mitzubringen.
Gerne können Sie diese auch vorab zusenden.
Zum Termin brauchen wir zudem noch eine
- Überweisung durch Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt sowie Ihre Versichertenkarte
Bitte unbedingt bei Terminvereinbarung "Leber Check-Up" angeben
Gastroenterologisch-Hepatologische Hochschulambulanz / Lebersprechstunde CVK
Campus Virchow—Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Wegbeschreibung: U-Bahn Linie 9: Amrumer Straße | Straßenbahn Linie 50: Amrumer Straße
Geländeadresse: MIttelallee 11, Erdgeschoss
Termine: täglich nach telefonischer Vereinbarung: 08:00 - 14:00 Uhr
Anmeldungen: täglich 08:00 - 14:00 Uhr
+49 30 450 553 179
+49 30 450 553 930
Lebersprechstunde Privatpatientinnen und Privatpatienten
Campus Virchow—Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Geländeadresse: MIttelallee 11, Erdgeschoss
Termine nur nach telefonischer Verbeinbarung
montags und donnerstags 09.00 - 13.00 Uhr, PD Dr. M. Demir
Anmeldungen: täglich 08:00 - 14:00 Uhr
+49 30 450 553 179
oder schreiben Sie uns eine E-Mail
Lebersprechstunde Privatpatientinnen und Privatpatienten
Campus Virchow—Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Geländeadresse: MIttelallee 11, I. OG
Termine nur nach telefonischer Verbeinbarung
montags und mittwochs 10.00 - 13.00 Uhr, Prof. Dr. F. Tacke
Anmeldungen: täglich 08:00 - 14:00 Uhr
+49 30 450 553 432
Leitung

Leitende Oberärztin
Mitarbeiter
Oberärztin St. 49
Fibroscan
Funktionsoberärztin