Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Zelluläre Interaktionen in Leberschädigung und Regeneration

Die Leber ist ein lebenswichtiges und komplexes Organ. Ihre wichtige Funktion in der Kontrolle des Stoffwechsels und der systemischen Immunantwort des Individuums ist nicht nur entscheidend in der Homöostase, sondern auch bei Lebererkrankungen. Die Leber besteht aus mehreren Zelltypen einschl. Hepatozyten, hepatischen Sternzellen, sinusoidalen Leber-Endothelzellen und Cholangiozyten sowie sehr vielfältigen Immunzellpopulationen. Wir untersuchen diese funktionelle und zelluläre Vielfalt in Leberhomöostase, -verletzung sowie -reparatur mittels neuester Technologien inkl. hoch-innovativer Multiplex-Ansätze (in situ und in vitro).

Sie befinden sich hier:

Wissenschaftliche Fragestellungen

AG Zelluläre Interaktionen in Leberschädigung

Zellen unterschiedlicher Ontogenie oder Aktivierungsstatus kommunizieren miteinander in einem (patho-)physiologischen Kontext über mehrere Wege. Wir gehen davon aus, dass ein besseres Verständnis der komplexen Mikroumgebung der Leber und der interzellulären Netzwerke der Schlüssel zur Entdeckung neuer und therapeutisch relevanter Ziele für die Behandlung von Lebererkrankungen sein wird. Unter Verwendung von Primärzellen (siehe anbei) werden insbesondere Multiplex-Immunfärbungen in Verbindung mit digitaler Bildanalyse und Leber-on-a-Chip-Modelle untersucht.

Keywords

Lebererkrankungen:

  • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NASH)
  • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC
  • nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)
  • Gallengangskarzinom (cholangiozelluläres Karzinom
  • Darm-Leber-Achse
  • Durch hohen Alkoholkonsum bedingte Lebererkrankungen (Alcohol Use Disorders) 

In-situ-Charakterisierung der Immunmikroumgebung:

  • Multiplexe Immunhistochemie
  • Digitale Bildanalyse
  • Bildgebende Zytometrie

In-vitro Modelle:

  • Leber-on-a-chip
  • Isolierung von Primärzellen

Leitung

Dr. rer. nat. Adrien Guillot

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Adrien Guillot, Hepatologie und Gastroenterologie, Wiss. Mitarbeiter

Mitarbeitende