
AG Tumorimmunologie und Immuntherapie bei GI-Tumoren
In den letzten Jahren haben Immuntherapien für die Behandlung vieler verschiedener Krebsarten zunehmend an Bedeutung gewonnen, jedoch sprechen viele solide Tumore bisher eher schlecht auf diese Therapien an. Der Erfolg einer Immuntherapie hängt sehr davon ab, ob ein Tumor einen entzündlichen Phänotyp mit hoher Infiltration von - gegen den Tumor gerichteten - T-Zellen aufweist. Die AG untersucht daher den Immunphänotyp von GI-Tumoren und Therapieansätze (z. B. Tumorvakzine), die die Wirksamkeit von Immuntherapien verbessern können. Aus diesen Studien sollen neue (Kombinations-)Therapien entwickelt werden.
Sie befinden sich hier:
Wissenschaftliche Fragestellungen
- Immuntherapien zur Behandlung von gastrointestinalen Tumoren
- In situ Vakzinierung beim hepatozellulären Karzinom
- Zirkulierende Biomarker in Patienten mit hepatozellulären Karzinomen
- Zirkulierende Biomarker in Patienten mit neuroendokrinen Tumoren
Leitung

Mitarbeiter*innen
Wiss. Mitarbeiterin
Medizinische Doktorandin
Postdoktorandin
Medizinischer Doktorand
Medizinische Doktorandin