Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

AG Hepato-Gastrointestinale Entzündungsmechanismen

Entzündungsmechanismen und Zelltod sind entscheidende Elemente in der Entwicklung von akuten und chronischen Entzündungen der Leber und des Gastrointestinaltrakt. Der Forschungsschwerpunkt der AG liegt in der Untersuchung des NLRP3 Inflammasoms und darauf basierenden Signalwegen in der Pathogenese entzündlicher Erkrankungen in der Leber und im GI-Trakt. Das Forschungsziel ist es, molekulare und zelluläre Mechanismen sowie Interaktionen zu erforschen und darauf basierend therapeutische und diagnostische Targets zu identifizieren.

Sie befinden sich hier:

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Hepatobiliärer FSP

1. Hepatobiliärer Forschungsschwerpunkt:

Experimentelle-translationale-klinische Forschung zu hepatobiliären Entzündungsmechanismen

  • Untersuchung von Einflüssen der Inflammasomaktivierung/-deletion und nachgestellten regulierten Signaltransduktionskaskaden in definierten Leberzellkompartimenten
  • Erforschung der Inflammasomaktivierung in der Hepatokarzinogenese

2. Intestinaler Forschungsschwerpunkt:

Inflammasom in der Pathogenese entzündlicher Erkrankungen in der Leber und im Gastrointestinal (GI)-Trakt 

  • Charakterisierung von Inflammasomaktivierung auf die intestinale epitheliale Barriere und das Mikrobiom sowie konsekutiver Einflüsse auf Leberentzündung und Leberfibrose im Rahmen einer alkoholbedingten Schädigung
  • Erschließung der Rolle des Mikrobioms für angeborene Immunität in Leber und GI-Trakt durch Differenzierung der Aktivierungsmechanismen des Inflammasoms durch Pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMPs) in intestinalen und hepatischen Makrophagen

3. Klinisch-translationaler Forschungsschwerpunkt:

Translationale Untersuchungen an Patienten mit Krankheitsbildern, die hepato-gastrointestinale Entzündungen aufweisen

  • Erforschung zellulärer und molekularer Mechanismen der Immunantwort in akuten und chronischen Lebererkrankungen
  • Identifizierung prognostischer Biomarker der Darm-Leber-Achse in der Internistischen Intensivmedizin
  • Analyse von Polymorphismen in der Inflammasomkaskade auf hepato-gastrointestinale Erkrankungen

Die drei Forschungsschwerpunkte (FSP) – hepatobiliär, intestinal und klinisch-translational – ermöglichen eine umfassende Untersuchung hepato-gastrointestinaler Entzündungsmechanismen.
Dabei können Ressourcen, Techniken und Interaktionen zu anderen Forschungsgruppen optimal eingesetzt werden.

Förderung

  • Einzelanträge der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • SFB / TRR57 Organfibrose, DFG
  • Deutsche Krebshilfe
  • NIAAA – National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism

Leitung

Prof. Dr. med. Alexander Wree

Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie (ZIE)

Prof. Dr. med. Alexander Wree, Hepatologie und Gastroenterologie, Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie (ZIE)