Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

AG Gastrointestinale Onkologie

Für Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen (GI) Tumorerkrankungen stehen bis dato kaum kurative Therapieoptionen zur Verfügung. In klinischen Phase 1-3 Studien erproben wir neue Systemtherapien und lokalablative Therapieverfahren. Forschungsziel ist es, im Bereich des hepatozellulären (HCC) und cholangiozellulären Karzinoms (CCA) innovative Therapieansätze und -sequenzen zu etablieren und zu standardisieren. Unser wissenschaftlicher Fokus liegt auf den molekularen Prozessen, die Zellproliferation und -migration sowie die Metastasierung beeinflussen. Aus dem Verständnis von Regulationsmechanismen und -prozessen sollen neue Diagnose- und Therapieverfahren entwickelt werden.

Sie befinden sich hier:

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Biologie hepatozellulärer, cholangiozellulärer und neuroendokriner Tumore
  • Regulation nicht kodierender RNA Moleküle (miRNA, ncRNA) bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen
  • Checkpoint Inhibition in der Behandlung des hepatozellulären und cholangiozellulären Karzinoms
  • Lokalablative Therapiestrategien beim cholangiozellulären Karzinom
  • Rolle von pathogenen und prognostischen Faktoren in gastrointestinalen Tumorerkrankungen und in der Intensivmedizin

Förderung

  • Einzelantrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Drittmittel der Wilhelm Sander Stiftung
  • Drittmittel der B. Braun-Stiftung
  • Drittmittel des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. (DZHK)
  • Drittmittel aus der Industrie

Klinische Studien

Nicht-kommerzielle klinische Studien (IIT):

  • Efficacy and safety of Trifluridine/Tipiracil in combination with Irinotecan as a second line therapy in patients with CCC (TRITICC)

Laufende klinische Studien:

  • Study of adjuvant Nivolumab versus Placebo for participants with HCC Who Are at High Risk of Recurrence after Curative Hepatic Resection or Ablation (CA209-9DX)
  • Study of immunotherapy with nivolumab in combination with lenvatinib for advanced stage HCC (IMMUNIB)
  • Trial of immunotherapy with pembrolizumab in combination with local ablation for patients with early stage HCC (IMMULAB)
  • A 5-year Longitudinal Observational Study of the Natural History and Management of Patients with HCC (HCC-TARGET)
  • Study of Nivolumab versus Sorafenib as first-line treatment in patients with advanced HCC (CA209-459)
  • Study to Compare the Efficacy and Safety of BGB-A317 versus Sorafenib as First-Line Treatment in Patients with Unresectable Hepatocellular Carcinoma (BGB-A317-301)
  • A study of Atezolizumab in combination with Bevacizumab compared with Sorafenib in patients with untreated locally advanced or metastatic HCC (IMbrave150)
  • Study of PD-1 Antibody SHR-1210 Plus Apatinib (Rivoceranib) Mesylate Versus Sorafenib as First-Line Therapy in Subjects with Advanced HCC Who Have Not Previously Received Systemic Therapy (SHR-1210-III-310)

 

Leitung

Dr. med. univ. Raphael Mohr

Oberarzt Gastrointestinale Onkologie & Gastroenterologisch-onkologische Tagesklinik

Dr. med. univ. Raphael Mohr, Hepatologie und Gastroenterologie, Oberarzt