
AG Experimentelle Hepatologie und Leberimmunologie
Die Infiltration und Aktivierung von Immunzellen stellen wichtige Mechanismen während der Entstehung von akuten und chronischen Lebererkrankungen dar. Die genauen molekularen und zellulären Mechanismen, die zur Entstehung einer Leberentzündung führen, sind bisher aber noch nicht vollständig aufgeklärt.
Aus dem Verständnis der Entzündungsprozesse während des akuten Leberversagens, der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung, der Fettleberhepatitis (NASH), Leberzirrhose und Lebertumoren sollen neue Diagnose- und Therapieverfahren entwickelt werden.
Sie befinden sich hier:
Wissenschaftliche Fragestellungen:
- Biologie von Monozyten und Makrophagen in Fettlebererkrankungen, Cholangiopathien und Fibrose
- Regulation von Monozyten- und Makrophagen-Subpopulationen während der Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms in der Fettlebererkrankung
- Mechanismen der Darm-Leber-Achse für Immunprozesse in Lebererkrankungen
- Immuntherapien zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms
- Rolle von pathogenen und prognostischen Faktoren in chronischen Lebererkrankungen, besonders in der Intensivmedizin
Förderung:
- Einzelanträge der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- SFB / TRR57 Organfibrose (DFG)
- SFB 1382 Darm-Leber-Achse (DFG)
- SFB/TR 296 Local Control of Thyroid Hormone Action, LOCOTACT (DFG)
- EU PEARL/ Integrated Research Platform for Non-Alcoholic Steatohepatitis (WP 6, NASH)
- ImmuneAvatar (BMBF)
- Berlin Institute of Health (BIH)
- Drittmittel von Stiftungen (Alexander von Humboldt Stiftung)
- Drittmittel aus der Industrie
- Spenden
Leitung
Klinikdirektor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie

Mitarbeitende
Wiss. Mitarbeiter
Wiss. Mitarbeiterin/ Postdoktorandin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wiss. Mitarbeiter
Wiss. Mitarbeiterin
Stipendiat/Doktorand